Verrechnungspreisdokumentation

Ermittlung und Dokumentation der Verrechnungspreise
Mit einer guten Strategie und aussagfähigen Dokumentation bestimmen Sie das Ergebnis der Betriebsprüfung

Ermittlung und Dokumentation der Verrechnungspreise

International vernetztes Handeln und Verrechnungspreise

 

Als Henry Ford damals die Ford Motor Company gründete und mit der Fließbandfertigung einen neuen Meilenstein in der Automobilindustrie setzte, stellt er die meisten Teile in seinem Werk her oder bediente sich an der nationalen Stahlproduktion. Heute ist unsere Welt eine völlig andere. Die Hersteller weiten Ihre Produktion aus, indem Sie einzelne Baugruppen aus verschiedenen Ländern beziehen, diese verschiffen, um sie dann an einem Ort zusammenzusetzen.

Dabei werden Milliardenbeträge unter einem gemeinsamen Dach bewegt. Zwischen zwei zusammengehöhrenden Einheiten entstehen interne Verrechnungen für die erbrachte Leistung. Die passende Verrechnungsmethode zu finden, ist heute für international tätige Unternehmen umso mehr eine Herausforderung.

Eine angemessene Verrechnungspreismethode kann neue steuerliche Gestaltungsspielräume eröffnen, allerdings bietet diese auch ein Risiko, denn dieses Instrument steht bei einer Betriebsprüfung oft im Vordergrund.

BEPS-Projekt und neue Verwaltungsgrundsätze

Das BEPS-Projekt der OECD zielt darauf ab, Steuervermeidungen und Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen und Konzerne zu bekämpfen.

Im Fokus stehe dabei:

  • Verrechnungspreise mit der Einschränkung von steuerlichen Gestaltungsspielräumen
  • Verwaltungsgrundsätze mit der Korrektur von Einkünften und Gewinnhinzurechnungen
  • Internationale Zusammenarbeit der Finanzbehörden mit Informationsaustausch

Das Bundesfinanzministerium (BFM) hat dies zum Anlass genommen, Anfang Juni 2023 die neuen „Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ zu veröffentlichen. Neu aufgenommen wurden Ausführungen in Bezug auf Funktionsverlagerungen und die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zu Finanzierungsbeziehungen im Konzern.

Was müssen Sie tun und wie können wir Sie dabei unterstützen?

  • Bestimmung der Verrechnungspreise nach dem Fremdvergleichsprinzip
  • Beachtung der OECD-Richtlinie für Verrechnungspreise
  • Wahl der zutreffenden/bestmöglichen Preisermittlungsmethode
  • Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation
  • Regelmäßige Überprüfung der Verrechnungspreise und Aktualisierung der Verrechnungspreisdokumentation

Persönlicher Kontakt

Wir wollen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bestmöglich unterstützen, effektive und nachhaltige Verrechnungsmethoden auf der Grundlage ihrer individuellen Ansprüche ihres Unternehmens zu entwickeln und implementieren. Die Vermeidung einer Doppelbesteuerung durch eine steuerlich nicht durchdachte Verlagerung betrieblicher Funktionen gehört zu den Zielen, die wir ebenfalls verfolgen.

Axel Becker
Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Yasmin Yildirim
Wirtschaftsprüferin

Blogeinträge, Newsletter und Rundschreiben 2025
Zu den Themen Nachhaltigkeit, Steuern und Wirtschaft für unsere Mandanten
+49 641 98 44 57-0
info@westpruefung.de