Risiko- und Wesentlichkeitsbeurteilung

Risiko- und Wesentlichkeitsbeurteilung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Was verbirgt sich hinter dem Prinzip der Wesentlichkeit im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Was sind Verbindungen zum Risk Management?

Wesentlichkeitsbeurteilung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Zweck der Wesentlichkeitsanalyse ist die Identifizierung und Priorisierung der sowohl für das Unternehmen als auch insbesondere für seine (wesentlichen) Stakeholder erheblichen und relevanten Themen. Diese Themen definieren den Handlungsrahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

Die Wesentlichkeitsanalyse ist damit zentraler Ausgangspunkt jeder Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit den eingeräumten Ermessensspielräumen auch das wichtigste Stellglied zur Skalierung des Umfanges der Berichterstattung. 

Bei der Identifizierung der berichtspflichtigen Elemente ist nicht nur auf die Sicht des Unternehmens, sondern auch die Sicht relevanter Stakeholder abzustellen. Die Standards unterscheiden hier zwischen „betroffenen“ und „die Informationen nutzenden“ Interessenträgern.

Wesentlichkeit

Unter dem Oberbegriff „Wesentlichkeit“ werden die „Auswirkungswesentlichkeit“ und die „Finanzielle Wesentlichkeit“ subsumiert.

  • Auswirkungswesentlichkeit: betrachtet potentielle oder tatsächliche, positive wie negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die Auswirkungen können sich dabei aus der eigenen Geschäftstätigkeit, wie auch der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette ergeben.

  • Finanzielle Wesentlichkeit: betrachtet Risiken und Chancen für das Unternehmen, d.h. bzgl. seiner wirtschaftlichen Entwicklung (z.B. in Form künftiger Cashflows und Ergebnisse).

Wesentlichkeitsanalyse

Für die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse sehen die Standards spezifische Schritte vor. Die EFRAG hat u.a. auch eine Implementation Guidance entwickelt. 

Das unternehmensinterne Risk Management sollte bei der Ableitung der entsprechenden Themen von Beginn an eingebunden werden und bestehende Systeme zur Erfassung der Risiken in den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebunden werden. 

Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse sind jährlich zu verifizieren. 

Unser Angebot

Wir unterstützen Sie dabei,

  • die Wesentlichkeitsanalyse effizient durchzuführen

  • den Wesentlichkeitsanalyse-Prozess rechtssicher zu durchlaufen

  • und die (wirklich) wichtigen Themen zu identifizieren

Persönlicher Kontakt

Behalten Sie das Heft des Handelns in der Hand und gestalten Sie aktiv Ihren Nachhaltigkeitsberichterstattungsprozess! Wir unterstützen Sie!

Andreas Hellwig
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Nachhaltigkeitsmanager (TÜV)

+49 641 98 44 57-0
info@westpruefung.de