Kaufpreisgestaltung beim Unternehmenserwerb
Ausgangspunkt für jeden Unternehmenskauf ist die Ermittlung eines Unternehmenswertes als Basis für die Bestimmung eines Kaufpreises.
Aber auch Optimierung der Kaufpreisgestaltung erfordert eine sorgfältige Planung, bei der steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden.
Die steuerliche Kaufpreisoptimierung spielt bei Unternehmenskäufen daher eine zentrale Rolle, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität der Transaktion und die zukünftige Steuerlast hat. Dabei geht es darum, den Kaufpreis strategisch so aufzuteilen und zu strukturieren, dass die steuerlichen Vorteile für Käufer und Verkäufer maximiert werden.