Westprüfung
Gemeinsam Ihren Erfolg gestalten!

Unser Beratungsansatz
Mit Spezialwissen und Weitblick
Ihre unternehmerischen Zielsetzungen sind zentraler Aspekt unserer Beratungsleistung in den Bereichen Prüfung, Steuern und Recht.
Unser Handeln wird durch aktive Beratung, Aufzeigen von Handlungsalternativen, kurze Reaktionszeiten und individuelle Betreuung bestimmt. Die Basis unserer Beratungskompetenz bildet ein leistungsfähiges Team, das sich über qualifizierte Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen fachlich und persönlich permanent weiterentwickelt. Durch Bildung unterschiedlicher Kernkompetenzen bei einzelnen Mitarbeitern und aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Rechts- und Steuerthemen bieten wir in sämtlichen Bereichen ein hohes Beratungsniveau.
Über Uns
Unsere Berufsträger
Menschen im Mittelpunkt
Menschen geben einem Unternehmen sein Gesicht. Sie engagieren sich, haben Ideen, setzen ihre Erfahrung ein und schaffen Vertrauen und Werte.
Bei der Westprüfung stehen daher Menschen im Mittelpunkt: Mandanten mit ihren Wünschen und Ansprüchen, ihren Wertvorstellungen und Werten, die begleitet werden von den Partnern und Mitarbeitern, die der Westprüfung das Gesicht geben.
Unsere BerufsträgerDie Westprüfung in Zahlen
41
Mitarbeiter
5
Geschäftführer und Partner
3143
Erfolgreiche Mandate (2023)
745
Netzwerk Partner weltweit
68
Geschäftsjahre
19250
Getrunkene Tassen Kaffee (2023)
Aktuelles Fokusthema
Schneller, effizienter und sicherer -
die Digitale Kanzlei
Konsequent digitalisieren wir unsere Prozesse. Das bietet eine Reihe von Vorteilen, nicht zuletzt für unsere Mandanten: Zeit- und Kostenersparnis durch effiziente Arbeitsabläufe, eine höhere Datensicherheit, bessere Datenqualität, schnellere Reaktionszeiten auf Gesetzesänderungen und noch vieles mehr.
Durch unsere digitale Transformation stellen wir uns erfolgreich für die Zukunft auf. Sie erlaubt es uns, Prozesse zu automatisieren, Daten nahtlos zu verwalten, papierlose Arbeitsabläufe einzuführen und die Zusammenarbeit mit unseren Mandanten noch weiter zu verbessern. Dabei denken wir Digitalisierung ganzheitlich. Sie betrifft sämtliche Prozesse und Leistungen unserer Kanzlei: die Steuer- und Rechtberatung genauso wie die Wirtschaftsprüfung.
Insgesamt führt die Digitalisierung zu einer deutlichen Effizienzsteigerung. Durch sichere Cloud-Lösungen ist der Zugriff auf Daten jederzeit und überall möglich. Das bedeutet mehr Flexibilität und Transparenz. Zudem erleichtern digitale Plattformen und Tools die Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandanten. Fragen können schneller beantwortet, Informationen einfacher ausgetauscht werden.

Klimaschutz im Fokus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
für Unternehmen
In den kommenden Wochen werden wir Ihnen spannende und interessante Informationen hierzu mit auf den Weg geben. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer kurzen Beitragsreihe folgen und unterstützen Sie mit unserem Berater-Netzwerk bei Ihrem individuellen Weg zur Bewältigung der neuen Herausforderungen.
Hintergrund
Durch die sich ändernden Rahmenbedingungen werden künftig immer mehr Unternehmen zu einer ganzheitlichen Unternehmensberichterstattung einschließlich Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein, die rein finanzielle Berichterstattung über den ökonomischen Erfolg reicht nicht mehr aus. Vielmehr wird eine gleichwertige nicht-finanzielle Rechenschaftslegung gefordert mit dem Fokus auf dem nachhaltigen Nutzen des Unternehmens für die Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird wert- und entscheidungsrelevant, da Nachhaltigkeitsinformationen (un-)mittelbar mit finanziellen Aspekten und mit dem Unternehmenswert verbunden werden. Die Informationen zur Nachhaltigkeit werden deshalb auch im Blickpunkt aller Überwachungsorgane wie Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Behörden stehen, mit den gleichen Anforderungen wie für die traditionelle Finanzberichterstattung.
Weiterlesen
Auch Interessant
Strompreiskompensation
Carbon Leakage
Aufgrund der weiter ansteigenden Klimaerwärmung hat sich Europa das Ziel gesetzt - mithilfe des „Green Deal“ - der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Die ersten europäischen Länder haben sich bereits zusammengeschlossen, um sich für die Einführung strengerer Klimavorschriften einzusetzen und diese im eigenen Land zu implementieren.
Ein erster Ansatz schaffte das Klimaschutzübereinkommen von Paris.
In diesem wurden alle Staaten verpflichtet, ein Klimaschutzkonzept zu entwickeln und national umzusetzen.
Dieses Konzept soll ebenfalls alle fünf Jahre überprüft werden. Allerdings wurden bisher noch keine gleichen
Wettbewerbsbedingungen für die Industrieproduktion geschaffen.
Das europäische Emissionshandelssystem (ETS) führt für die Industriebranche und den innereuropäischen Luftverkehr Zahlungen ein,
die sich an der Höhe der ausgestoßenen Treibhausgase bemessen. Die davon betroffenen Unternehmen müssen Zertifikate erwerben,
die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen auszustoßen. Durch dieses System wird fast die Hälfte alle
europäischen Treibhausemissionen erfasst. Der Preis dafür wird von den Verbrauchern im Strom- und Gaspreis getragen.

Verrechnungspreise
📣 Wichtige Änderungen für international tätige Unternehmen! 🌍
Das Bundesfinanzministerium hat die Verwaltungsgrundsätze zu den Verrechnungspreisen aktualisiert. Damit werden steuerliche Themen wie Funktionsverlagerung, Konzernfinanzierung und Fremdvergleichsgrundsatz neu geregelt – mit Auswirkungen auf die Praxis in den Unternehmen.
In unserem neuen Blogbeitrag auf dieser Website unter "Aktuelles" informieren wir Sie über alles Wissenswerte rund um die neuen Regelungen.
vor 5 Tagen
Handlungsbedarf bei GbRs
Das bereits 2021 beschlossene Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird im Wesentlichen am 1. Januar 2024 in Kraft treten!
Schwerpunkte sind die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die Einrichtung eines Gesellschaftsregisters für rechtsfähige GbRs.
vor einer Woche
Wirtschaftsprüfung digital
Ob digitaler Prüfungsprozess, Datenanalyse oder IT-Prüfungen – die Wirtschaftsprüfung ist bei uns digital. Das beginnt bei der Prüfungsakte.
Papierunterlagen und Ordner sind für uns entbehrlich geworden. Mit unseren Mandanten arbeiten wir über unsere Daten-Cloud digital und sicher zusammen – für mehr Transparenz und Flexibilität. Wir können arbeiten, wo wir wollen: beim Mandanten, im Büro oder im Homeoffice. „Das gibt uns die Möglichkeit, Arbeitseinsätze in Abstimmung mit der Geschäftsführung an private Termine anzupassen“, sagt Wirtschaftsprüferin Yasmin Yildirim.
IT-Prüfungen sind seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Jahresabschlussprüfungen. „Sie dienen dazu, Lücken im System der Mandanten aufzuspüren und Schwachstellen zu erkennen. Dies gibt unseren Mandanten eine höhere Sicherheit und Hinweise zur Verbesserung des internen Kontrollsystems“, erklärt unser Geschäftsführer Axel Becker. Auch Jet-Analysen (journal entry tests), die Datenanalyse des gesamten Buchungsstoffes, sind für uns selbstverständlich. „Sie führen zu einer größeren Prüfungstiefe und Genauigkeit. Für unsere Mandanten bringt das zusätzliche Erkenntnisse über die Prozessabläufe im Unternehmen.“
Auch wenn wir schon viel erreicht haben, wissen wir: Digitalisierung ist ein Prozess – wir bleiben am Ball. Axel Becker: „Durch unsere Zugehörigkeit zum @HLB Netzwerk werden wir noch viele weitere Tools gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen auf der Basis einer neuen Prüfungssoftware entwickeln.“
19.09.2023
Dienstwagen – Anscheinsbeweis für private Nutzung
Bei der Überlassung eines Dienstwagens für den privaten Gebrauch entsteht ein geldwerter Vorteil. Dieser Vorteil wird als Teil des Bruttoentgelts behandelt und entsprechend der Fahrtenbuchmethode oder der 1 % Regelung versteuert. Wird das Dienstfahrzeug nur für dienstliche Fahrten genutzt, entfällt diese Versteuerung. Die Finanzverwaltung geht jedoch grundsätzlich davon aus, dass das überlassene Fahrzeug auch zu privaten Zwecken genutzt wird - ein sogenannter „Anscheinsbeweis“. Diesen Anscheinsbeweis gilt es dann zu erschüttern.
12.09.2023
Wir unterstützen ABC-Schützen
Lesen lernen ist wichtig. Und gar nicht so leicht. Wir unterstützen daher MENTOR – Die Leselernhelfer Gießen mit einer Spende.
Im Rahmen des diesjährigen HLB Community Days 🌍 🤝 hat unsere Kanzlei zwei Monate lang beim Laufen, Schwimmen, Radfahren und Wandern fleißig Kilometer gesammelt. Diese wurden dann in Euro umgewandelt.
500 Euro kamen so in diesem Jahr zusammen, die wir jetzt an die Leselernhelfer in Gießen gespendet haben. 140 ehrenamtliche Mentoren sind in unseren Grundschulen unterwegs und helfen Abc-Schützen beim Lesen lernen 📚 . Mit unserer Spende werden neue Bücher und Apps erworben.
„Lesen und Schreiben zu können, ist eine Grundvoraussetzung für gute Bildung und damit für einen erfolgreichen Lebensweg. Toll, dass die ehrenamtlichen Mentoren hier so engagiert helfen. Das unterstützen wir sehr gerne", sagt Erik Spielmann.
05.09.2023
Rechtsberatung digital
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung unserer Kanzlei in der Rechtsberatung? Als Rechtsanwalt weiß unser Kollege Torsten Höcker die Antwort:
📁 Digitale Akte
Anhand voreingestellter Ordner und Suchbegriffe können wir in kürzester Zeit systematisch auf die Unterlagen unserer Mandanten zugreifen – unabhängig von Ort und Zeit. Auch können mehrere Kolleginnen und Kollegen gleichzeitig mit den digitalen Akten arbeiten. Insgesamt arbeiten wir so flexibler, effizienter und durch die papierlose Vorgehensweise auch nachhaltiger.
💶 Digitaler Rechnungsprozess
Wir erstellen, versenden und empfangen Rechnungen elektronisch. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten. Zudem minimiert die automatische Verarbeitung der Daten Fehler.
🗨 Digitale Kommunikation
Der persönliche Kontakt mit unseren Mandanten ist uns sehr wichtig. Jedoch erfolgt unsere Mandanten-Kommunikation zunehmend auch via Teams, E-Mail oder Telefon. Das ermöglicht uns einen effizienten und flexiblen Informationsaustausch: Absprachen und Vereinbarungen können unkompliziert getroffen, Fragen zeitnah geklärt, Informationen schnell weitergegeben und Entscheidungen effektiv getroffen werden.
💻 Digitaler Datenaustausch
Für umfangreiche Projekte stellen wir unseren Mandanten einen Datenraum zur Verfügung, um einen schnellen und effizienten Austausch großer Datenmengen zu gewährleisten – für eine sichere, effiziente und strukturierte Zusammenarbeit.
💡 KI-basierte Prüfung
Wo möglich, werden wir KI-basierte Systeme in unsere Arbeit integrieren, um unsere Mandanten noch effizienter zu beraten – damit sie von neuen Chancen profitieren.
05.09.2023