Westprüfung

Gemeinsam Ihren Erfolg gestalten!

Westprüfung - Zwischen Spezialwissen und Weitblick

Unser Beratungsansatz

Mit Spezialwissen und Weitblick

Ihre unternehmerischen Zielsetzungen sind zentraler Aspekt unserer Beratungsleistung in den Bereichen Prüfung, Steuern und Recht.

Unser Handeln wird durch aktive Beratung, Aufzeigen von Handlungsalternativen, kurze Reaktionszeiten und individuelle Betreuung bestimmt. Die Basis unserer Beratungskompetenz bildet ein leistungsfähiges Team, das sich über qualifizierte Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen fachlich und persönlich permanent weiterentwickelt. Durch Bildung unterschiedlicher Kernkompetenzen bei einzelnen Mitarbeitern und aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Rechts- und Steuerthemen bieten wir in sämtlichen Bereichen ein hohes Beratungsniveau.

Über Uns
Westprüfung Unser Team

Unsere Berufsträger

Menschen im Mittelpunkt

Menschen geben einem Unternehmen sein Gesicht. Sie engagieren sich, haben Ideen, setzen ihre Erfahrung ein und schaffen Vertrauen und Werte.

Bei der Westprüfung stehen daher Menschen im Mittelpunkt: Mandanten mit ihren Wünschen und Ansprüchen, ihren Wertvorstellungen und Werten, die begleitet werden von den Partnern und Mitarbeitern, die der Westprüfung das Gesicht geben.

Unsere Berufsträger
Von Zahlenmenschen für Zahlenmenschen

Die Westprüfung in Zahlen

41

Mitarbeiter

5

Geschäftführer und Partner

1006

Erfolgreiche Mandate (2025)

745

Netzwerk Partner weltweit

66

Geschäftsjahre

6160

Getrunkene Tassen Kaffee (2025)

Aktuelles Fokusthema
Schneller, effizienter und sicherer -
die Digitale Kanzlei

Konsequent digitalisieren wir unsere Prozesse. Das bietet eine Reihe von Vorteilen, nicht zuletzt für unsere Mandanten: Zeit- und Kostenersparnis durch effiziente Arbeitsabläufe, eine höhere Datensicherheit, bessere Datenqualität, schnellere Reaktionszeiten auf Gesetzesänderungen und noch vieles mehr.

Durch unsere digitale Transformation stellen wir uns erfolgreich für die Zukunft auf. Sie erlaubt es uns, Prozesse zu automatisieren, Daten nahtlos zu verwalten, papierlose Arbeitsabläufe einzuführen und die Zusammenarbeit mit unseren Mandanten noch weiter zu verbessern. Dabei denken wir Digitalisierung ganzheitlich. Sie betrifft sämtliche Prozesse und Leistungen unserer Kanzlei: die Steuer- und Rechtberatung genauso wie die Wirtschaftsprüfung.

Insgesamt führt die Digitalisierung zu einer deutlichen Effizienzsteigerung. Durch sichere Cloud-Lösungen ist der Zugriff auf Daten jederzeit und überall möglich. Das bedeutet mehr Flexibilität und Transparenz. Zudem erleichtern digitale Plattformen und Tools die Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandanten. Fragen können schneller beantwortet, Informationen einfacher ausgetauscht werden.

Weiterlesen

Klimaschutz im Fokus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
für Unternehmen

In den kommenden Wochen werden wir Ihnen spannende und interessante Informationen hierzu mit auf den Weg geben. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer kurzen Beitragsreihe folgen und unterstützen Sie mit unserem Berater-Netzwerk bei Ihrem individuellen Weg zur Bewältigung der neuen Herausforderungen.

Hintergrund

Durch die sich ändernden Rahmenbedingungen werden künftig immer mehr Unternehmen zu einer ganzheitlichen Unternehmensberichterstattung einschließlich Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein, die rein finanzielle Berichterstattung über den ökonomischen Erfolg reicht nicht mehr aus. Vielmehr wird eine gleichwertige nicht-finanzielle Rechenschaftslegung gefordert mit dem Fokus auf dem nachhaltigen Nutzen des Unternehmens für die Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird wert- und entscheidungsrelevant, da Nachhaltigkeitsinformationen (un-)mittelbar mit finanziellen Aspekten und mit dem Unternehmenswert verbunden werden. Die Informationen zur Nachhaltigkeit werden deshalb auch im Blickpunkt aller Überwachungsorgane wie Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Behörden stehen, mit den gleichen Anforderungen wie für die traditionelle Finanzberichterstattung.

Weiterlesen

Auch Interessant
Strompreiskompensation
Carbon Leakage

Aufgrund der weiter ansteigenden Klimaerwärmung hat sich Europa das Ziel gesetzt - mithilfe des „Green Deal“ - der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Die ersten europäischen Länder haben sich bereits zusammengeschlossen, um sich für die Einführung strengerer Klimavorschriften einzusetzen und diese im eigenen Land zu implementieren.

Ein erster Ansatz schaffte das Klimaschutzübereinkommen von Paris. In diesem wurden alle Staaten verpflichtet, ein Klimaschutzkonzept zu entwickeln und national umzusetzen. Dieses Konzept soll ebenfalls alle fünf Jahre überprüft werden. Allerdings wurden bisher noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für die Industrieproduktion geschaffen.

Das europäische Emissionshandelssystem (ETS) führt für die Industriebranche und den innereuropäischen Luftverkehr Zahlungen ein, die sich an der Höhe der ausgestoßenen Treibhausgase bemessen. Die davon betroffenen Unternehmen müssen Zertifikate erwerben, die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen auszustoßen. Durch dieses System wird fast die Hälfte alle europäischen Treibhausemissionen erfasst. Der Preis dafür wird von den Verbrauchern im Strom- und Gaspreis getragen.

Weiterlesen
+49 641 98 44 57-0
info@westpruefung.de