Aktuelles
Blog Beiträge zu Themen im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Energiepreisbremse 2024
Wer ist in 2024 begünstigt und in welcher Höhe? Was müssen Unternehmen jetzt tun, um die Entlastung zu erhalten bzw. zu behalten? Welche Fristen müssen Sie beachten?

Inflationsausgleichsprämie
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden noch bis Ende 2024 die Inflationsausgleichsprämie zahlen. Möglich ist eine Prämie von bis zu 3.000 Euro; diese ist steuer- und sozialversicherungsfrei.

Grundsteuerreform – das sollten Sie wissen
Grundstückseigentümer müssen Änderungen aus 2023, die den Grundsteuerwert und die Vermögens- oder Grundstücksart betreffen, bis Ende Januar unaufgefordert anzeigen.

Modernisierung Personengesellschaftsrecht
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.

Jahresendspurt für Unternehmen - Teil 2
Im Folgenden habe ich für Sie weitere Tipps zum Jahresende zusammengestellt, mit denen Sie Einfluss auf die Jahresbilanz des Unternehmens nehmen und so ihre Steuerlast optimieren.

Steuerlast optimieren - Jahresendspurt – Teil 1
Im Folgenden habe ich für Sie weitere Tipps zum Jahresende zusammengestellt, mit denen Sie Einfluss auf die Jahresbilanz des Unternehmens nehmen und so ihre Steuerlast optimieren.

Anhebung der handelsrechtlichen Größenkriterien
Die Europäische Union hat am 17. Oktober 2023 einen bedeutenden Schritt unternommen, der die Welt der Unternehmensbewertung und Finanzberichterstattung maßgeblich beeinflussen wird.

66 Jahre Westprüfung
Seit 1957 steht unsere Kanzlei für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung mit Weitblick, Herz und Verstand. Im Laufe der Jahre haben wir unser Beratungsangebot stetig erweitert…

Verrechnungspreise - BFM 2023
Wichtige Änderungen! Anfang Juni hat das Bundesfinanzministerium (BFM) die neuen „Verwaltungsgrundsätze Verrechnungs preise 2023 – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ veröffentlicht.

Beschäftigung zwischen Bachelor und Master
Arbeitgeber, die einen Werkstudenten oder eine Werksstudentin bis zu 20 Wochen stunden beschäftigen, und dies auch nach dem Bachelorstudiengang weiterführen möchten, müssen den Status der Beschäftigten wechseln.