Das Europäische Klimagesetz vom 29. Juli 2021

Der #Green Deal der EU-Kommission mit dem Ziel der Klimaneutralität Europas bis zum Jahr 2050 und das verabschiedete europäische Klimagesetz.

„Unser Ziel ist, unsere Wirtschaft mit unserem Planeten zu versöhnen und dafür zu sorgen, dass es für unsere Menschen funktioniert.“

Ursula von der Leyen

 

Herzlich Willkommen zum ersten Beitrag, vom 02. September 2022, in unserer Reihe zur Nachhaltigkeit für Unternehmen. Wie angekündigt, wollen wir diese Woche etwas ausführlicher auf den Hintergrund und die Ziele des #Green Deal der EU-Kommission eingehen.

Langfristiges Ziel der EU-Kommission ist der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft, die

  • bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt,
  • ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt,
  • niemanden, weder Mensch noch Region, im Stich lässt.

 

Europäischer Grüner Deal | EU-Kommission (europa.eu)

Die Klima- und Umweltschutzpläne der Europäischen Union

Die Nachhaltigkeitsdiskussion nahm 1983 mit der Einberufung der Brundtland-Kommission durch die Vereinten Nationen ihren Anfang. Von der UN wurde im September 2015 die #Agenda 2030 verabschiedet, die 17 Nachhaltigkeitsziele, unterteilt in fünf Kernthemen (Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft), umfasst:

Anfang 2019 hat die EU-Kommission nun den sogenannten #Green Deal mit dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität Europas bis zum Jahr 2050 vorgestellt, die EU-Mitgliedsländer und das Europaparlament in der Folge das europäische Klimagesetz verabschiedet. Damit verbunden ist die Förderung umweltfreundlicher Technologien, die Schaffung einer nachhaltigen Industrie und eines nachhaltigen Verkehrs sowie die Eindämmung der Umweltverschmutzung. Der #Green Deal soll das Klima schonen und zugleich Wachstumsmotor für die Europäische Union werden. Es soll ein Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschaffen werden. Konzeptionelle Grundlage bildet hierbei das sogenannte Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: Ökonomie - Ökologie - Soziales.

Aus Sicht der EU-Kommission ist der #Green Deal alternativlos vor dem Hintergrund der ansonsten drohenden dramatischen Folgen, wie beispielsweise eine zunehmende Anzahl von Todesfällen durch Luftverschmutzung, Hitze und Dürre, die Verschlechterung der Wasserverteilung und steigende Lebensmittelpreise.

Die in der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Theorie oft als „freie”, unbegrenzt verfügbare Güter behandelten Ressourcen wie Luft, Wasser und Wälder werden zukünftig als knapp betrachtet, was beispielsweise durch die Bepreisung mit CO2-Emissionszertifikaten abgebildet wird. Ohne Ergreifung von Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen würde die Bepreisung („Umlage“) der Folgekosten aus klimaschädlichen Emissionen und Verunreinigungen z.B. zur Vervielfachung der Preise bestimmter Lebensmitteln führen (Quelle: Studie der Universität Augsburg 2018 „Was kosten Lebensmittel wirklich“).

Die Klimaziele werden daher kontinuierlich per Monitoring überprüft. Der Expertenrat für Klimafragen legt erstmals für 2021 (und alle zwei Jahre) ein Gutachten ( im Detail: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021 (expertenrat-klima.de)) vor über die bisher erreichten Ziele, Maßnahmen und Trends. 

Auch die junge Generation sieht den Klimawandel als eine (die?) zentrale globale Herausforderung (vgl. „Ergebnisbericht des Global Survey zu Nachhaltigkeit und den SDGs“ vom Januar 2020 / www.globalsurvey-sdgs-com/de/#weitersagen) und dürfte diese gesellschaftliche Entwicklung mit Bewegungen wie #Fridays for Future weiter forcieren.

Neben dem Klimaschutz sieht die EU-Kommission zahlreiche weitere Handlungsfelder auf dem Gebiet des nachhaltigen Wirtschaftens, wie beispielsweise die Vermeidung von unter unwürdigen Arbeitsbedingungen oder durch Kinderarbeit gewonnenen umweltschädlichen Rohstoffen, die Armutsbekämpfung durch fair gehandelte Produkte, die Ausweitung des Emissionshandels sowie die nachhaltige Unternehmensfinanzierung (#Green Finance).

Nächster Beitrag

Der EU Aktionsplan #Sustainable Finance und Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen

+49 641 98 44 57-0
info@westpruefung.de